Als sie die Weltpremiere von G. W. Pabsts Film "Die Büchse der Pandora" (1928) verließen, konnte Louise Brooks ihren Namen in der Menge um sie herum hören, aber ihr gefiel der Ton nicht, den sie benutzten. Pabst fragte sie, was sie da höre. Er übersetzte: "She doesn't act. Das freute den großen deutschen Regisseur, der Brooks auch für die Hauptrolle in seinem nächsten Film, "The Diary of a Lost Girl" (1929), auswählte.
In ihrer Autobiografie "Luluin Hollywood", einem der charmantesten und ehrlichsten Bücher über den Film, die je geschrieben wurden, sagt Brooks, Pabst habe sich geweigert, mit ihr über die Details der Aufführung zu sprechen, und habe nie Gruppendiskussionen mit seinen Schauspielern abgehalten: "Er wollte, dass die Schocks des Lebens unvorhersehbare Emotionen auslösen.Er ermutigte die Schauspieler nicht, miteinander auszukommen: "Jeder Schauspieler hat eine natürliche Feindseligkeit gegenüber jedem anderen Schauspieler, anwesend oder abwesend, lebendig oder tot", schreibt sie, und Pabst nutzte diese Spannung, um die Emotionen in einer Szene zu verstärken. Eine andere Geschichte, die sie erzählt. Man sieht Brooks in Nachthemden oder dünnen Abendkleidern, während sie in Szenen ihres Films mit einem Schauspieler tanzt. Er verbot Brooks, etwas darunter zu tragen: "Niemand wird es merken", sagte sie ihm. "Der Schauspieler wird es merken", sagte er.
Indem sie nicht schauspielerte, indem sie "nichts tat", wurde Louise Brooks zu einer der modernsten und wirkungsvollsten Schauspielerinnen, die eine Präsenz ausstrahlte, die verblüffend sein konnte. Wer die Filme kennt, wird Brooks vielleicht noch immer zu schätzen wissen. Alsichsie in "The Show-Off" (1926) in der vierten Rolle sah, konnte ich beobachten, wie sie mühelos jede Szene für sich beanspruchte. Alle anderen waren vor der Kamera präsent. Es war klar, dass sie tatsächlich da war.
Ich will nicht behaupten, dass Brooks hölzern oder roboterhaft war, wenn sie nicht schauspielerte". Es war klar, dass sie Traurigkeit, Freude, Aufregung und Angst ausdrückte. Sie zeigte ein ungewöhnliches Maß an Selbstbeherrschung. Während andere in einer glücklichen Szene mit ihr vielleicht Freude vorspielen, wäre ihre Reaktion, sie zu sehen und zu erkennen. Als Schauspielerin war es nicht ihre Aufgabe, uns bei unserer Reaktion zu leiten. Sie musste es in seiner Echtheit beobachten.
Sie mochte keine ausgefallenen Frisuren. Vidal Sassoon verpasste ihr 25 Jahre später diesen Pagenschnitt. Ihre Augenbrauen waren gerade und kräftig. Sie waren nicht wie die gewellten Bögen ihrer Zeitgenossinnen. Ihr Körper war so schlank und durchtrainiert, dass sie aussah, als könne sie fliegen. Ihre besten Filme waren von außergewöhnlichen Ereignissen geprägt. Statt sichtbar zu reagieren und ihre Emotionen zu zeigen, war sie diejenige, die sie übermittelte. Ungewöhnliche Identifikationsebenen werden durch sie gefördert.
Bis 1928 war sie einer der bekanntesten Filmstars. Aber sie war Hollywood überdrüssig und zu intelligent, um sich mit der Behandlung durch die Industrie zufrieden zu geben. Pabst holte sie nach Berlin, weil er die Nase voll von übereifrigen Schauspielerinnen hatte. Zuvor hatte er 1925 mit Greta Garbo (einer eher zurückhaltenden Darstellerin) zusammengearbeitet. Gemeinsam drehten sie zwei der wichtigsten Stummfilme. Sie waren beide wegen ihrer Darstellung von Lesbianismus und Prostitution skandalös, und nach ihrer Rückkehr nach Hollywood beleidigte sie die Sensibilität einer Stadt, indem sie die Hauptrolle in "Public Enemy" an der Seite von James Cagney ablehnte. In den 1930er Jahren drehte sie mehrere erfolglose Filme, und dann, so schreibt sie in ihrem Buch, "stellte ich fest, dass die einzige gut bezahlte Karriere, die mir als erfolglose sechsunddreißigjährige Schauspielerin offenstand, die eines Callgirls war. William S. Paley war einer ihrer Kunden und schickte ihr zeitlebens jeden Monat Schecks.
Sie wurde von französischen Filmkritikern wiederentdeckt. Sie waren, wie üblich, den Amerikanern zehn Jahre voraus, wenn es darum ging, ihnen zu sagen, was die besten Filme sind. Wikipedia zitiert in seinem Artikel Henri Langois, den Gründer der Cinematheque François und großen Einfluss der Autorenfilmschule: "Es gibt keine Garbo, es gibt keine Dietrich, es gibt nur Louise Brooks! Es ist bekannt, dass James Card (Filmkurator am George Eastman House) sie in den späten 1950er Jahren in New York traf und sich mit ihr anfreundete. Er brachte sie nach Rochester und ermutigte sie zum Schreiben.Er fand sie "als Einsiedlerin lebend" vor, wie Wikipedia schreibt, aber wegen Paleys Loyalität war sie nicht gerade in der Skid Row. Ein altgedienter Filmpublizist namens John Springer erzählte mir: "Bei einer Dinnerparty in meinem Haus sagte Card eines Abends, er würde alles geben, um Louise Brooks zu finden. Ich sagte ihm, dass er nicht lange suchen müsste: Sie hatte die Wohnung gegenüber."
"Tagebuch eines verlorenen Mädchens" war das Ende ihrer glorreichen Tage. Er ist nicht so gut wie "Die Büchse der Pandora", aber ihre Leistung ist auf demselben hohen Niveau. Dieser Film hat eine Ehrlichkeit, die im Mainstream-Kino nach der Einführung der Zensur verloren gegangen ist. Thymian ist das unschuldige, junge Mädchen, das sie am Tag ihrer Erstkommunion spielt. Ihre Familie wohnt über der Drogerie ihres Vaters, die von Meinert (Fritz Rasp ist ein grausamer Schauspieler mit traurigem Gesicht und grausamem Lächeln) geführt wird. Ihr Vater macht sie schwanger und wirft sie aus dem Haus. Meta, das nächste Dienstmädchen, beobachtet, wie leicht der Vater die Frauen verführt und wie effizient er dabei vorgeht.
Thymian fühlt sich zu Hause isoliert, während ihr Vater Meta und Meta eine neue Familie gründen. Sie wird von Meinert schwanger, und der Skandal ist zu groß für die bürgerliche Familie; nach der Geburt ihres Kindes wird Thymian in eine grausame "Besserungsanstalt" geschickt, die von einer sadistischen lesbischen Aufseherin und ihrem hoch aufragenden, kahlköpfigen Mann geleitet wird. Sie flieht mit einem anderen Mädchen vor ihrer Familie und landet in einem Bordell. Dort macht die Puffmutter der Großmutter Thymian ihre neuen Aufgaben klar.
Ein Kunde ist Graf Osdorff. Er ist ein alter Freund und Verschwender, der sich halbherzig bemüht, dem Mädchen zu helfen. Osdorffs reicher Onkel heiratet Thymian. Sie ist nun Mitglied der Gesellschaft zur Rettung der gefährdeten weiblichen Jugend. Thymian versucht sich in der Rolle der Reformerin, aber schließlich besucht die Gesellschaft das Bordell.